Bei der Umsetzung und Durchführung eines Qualitätsmanagementsystems erfreut sich das Ishikawa Diagramm mittlerweile großer Beliebtheit. Mit dem Ishikawadiagramm lassen sich Problemursachen von z.B. Prozessen aufspüren und darstellen. Zu einem besonders wichtigen Werkzeug der Arbeit im Qualitätsmanagement wird es durch die Ursachenanalyse, die mehrfach durchgeführt wird. Es erlaubt so eine intensive Betrachtung und Auseinandersetzung mit der Problemursache erlaubt. Das Ishikawadiagramm ist dabei ein Bestandteil der Q7 (sieben Qualitätswerkzeuge), die alle konzipiert wurden um die Visualisierung von Problemen zu erleichtern und somit eine bessere und effektivere Lösungsfindung zu unterstützen. Die sieben Qualitätswerkzeuge lassen sich in zwei Kategorien unterteilen:
- Fehlererfassung mit Fehlersammelliste, Histogramm und Qualitätsregelkarte
- Fehleranalyse mit Brainstorming, Korrelationsdiagramm, Pareto-Diagamm und Ursache-Wirkungs-Diagramm
Das Ishikawadiagramm wird meist der Arbeit mit dem Pareto-Diagramm nachgelagert, um mögliche Lösungen für erfasste Kernprobleme ermitteln zu können.
Wie wird das Ishikawa Diagramm angewendet und welchen Nutzen hat es?
Das Ursache-Wirkungs-Diagramm wurde für den Bereich Qualitätsmanagement konzipiert, wird aber heute aber auch in vielen anderen Bereichen genutzt, um auch hier bei der Problemerkennung und -lösung zum Einsatz zu kommen. Diese Beliebtheit und vielfältige Einsatzweise geht auf die grundlegende Arbeitsweise des Ishikawadiagramms zurück. Im Gegensatz zu weit verbreiteten Schnellanalysen, die nur offensichtliche Problemlösungen berücksichtigen, versucht das Ursache-Wirkungs-Diagrammtiefergehende Alternativlösungen aufzudecken und eignet sich somit bestens als Werkzeug für die nachhaltige Problemlösung auf vielen Gebieten.
Alle unsere YouTube Videos finden Sie hier auf dem YouTube Kanal der VOREST AG!
Welche Ursachengruppen bei der Erstellung des Ishikawa Diagramms gibt es?
Die erste Struktur zur Problembetrachtung ergibt sich aus der Einteilung möglicher Probleme in fünf Ursachendimensionen. Dies führt dazu, dass alle am Problemlösungsprozess beteiligten in die Lage versetzt werden jede Ursache eines Problems oder Zustands in seine Teil- und Nebenursachen zu zerlegen. So lässt sich Schritt für Schritt eine Optimierung voranbringen, die nicht nur eine einzelne Größe beachtet, sondern versucht an verschiedenen Stellen und Mechanismen anzusetzen. Dabei werden folgende Ursachendimensionen unterschieden:
Mensch:
beteiligte Personen, die z.B. aufgrund mangelnder Kenntnisse zur Ursache eines Problems werden können
Maschinen:
alle Arbeitsmittel, wie Werkzeuge, Anlagen usw. die für das Problem verantwortlich sein können
Methoden:
alle Probleme, die durch Abläufe, Organisation und verfahren ausgelöst werden können
Material:
im Produktionsprozess eingesetzte Ressourcen, die zu Problemen führen können
Umwelt:
alle externen Einflüsse wie z. B. Kunden, Gesetze oder der Markt, die ursächlich sein können
Unser Tipp: Nutzen Sie unsere kostenlose Vorlage Ishikawa Diagramm für Ihre tägliche Praxis!
Diese Dimensionen bzw. Kernursachen werden in das Ishikawadiagramm, in Form von Fischgräten, eingezeichnet. Daher stammt auch die alternative Bezeichnung Fischgräten-Diagramm. Die Kernursachen können, wenn nötig, um weitere Punkte, wie z.B. Management, Messung, Geld (Money) erweitert werden.
Suche nach Ursache und Wirkung in Teamarbeit
Die Grundidee des Ishikawadiagramm ist die Sammlung des Wissens aller an der Problemlösung Beteiligter. So kommt es zu einer Bündelung von Expertenwissen aus den verschiedensten Bereichen, die alle mit dem Gesamtproblem zusammenhängen. Dies führt dazu, dass bei der Lösungsfindung ein Maximum an Einflussfaktoren beachtet wird. Durch Brainstorming wird so ein Konsens über die möglichen Problemursachen hergestellt und eine fundierte Bewertung des Problems vorgenommen. Natürlich ist es notwendig die im Ursache-Wirkungs-Diagramm eingetragenen Daten in der Praxis zu überprüfen, da es sich hierbei um Ergebnisse handelt, die auf Vermutungen der Teammitglieder beruhen.
Die 6 Schritte zur Anwendung des Ishikawa Diagramms
Das Ishikawa Diagramm wird oft im Anschluss an eine Pareto-Analyse durchgeführt, um mögliche Ursachen für die identifizierten Hauptprobleme zu ermitteln. Die Methode kann sowohl im Produktionsbereich als auch in der Dienstleistung eingesetzt werden. Sie ermöglicht eine genauere und strukturierte Analyse aller Arten von Problemen. Die Methode ist sowohl im Team als auch alleine anwendbar, sie stellt eine Form eines gesteuerten Brainstormings dar. Das Fischgräten-Diagramm sollte großflächig und für alle Teammitglieder sichtbar erstellt werden. Hierzu eignen sich große Flipcharts oder Wandtafeln.
Der Vorteil zum „normalen“ Brainstorming liegt darin, dass mögliche Einflussbereiche genannt werden, an denen sich die Teilnehmer bei der Ursachenfindung orientieren können. Die Ergebnisse eines Ursache-Wirkungs-Diagramms liefern nicht zwangsläufig die tatsächliche Ursache der beispielsweise durch die Pareto-Analyse identifizierten Probleme, sie bilden die Vermutungen der Teilnehmer ab.
Passend für Sie zum Thema
Kursvideo
Seminartitel
Kursformen
Zertifikat
Informationen
Schritt 1: Problem definieren
Zuerst gilt es, das Problem oder den Effekt klar und präzise zu definieren. Dies ist der Ausgangspunkt für das Ishikawa Diagramm. Das Problem sollte dabei so beschrieben werden, dass es für alle Teammitglieder verständlich ist.
Schritt 2: Ursachendimensionen in das Ishikawa-Diagramm eintragen
In diesem Schritt werden die fünf Ursachendimensionen in das Ursache-Wirkungs-Diagramm eingezeichnet. Wichtig ist es dabei die Dimensionen genau auf die betreffende Situation zu „übersetzen“, um das Verständnis der Ursachen zu erhöhen. So ist zum Beispiel bei der Dimension Mensch zu unterscheiden, welcher Gruppe die jeweilige Person angehört. So gehen vom Kunden andere Wirkungen aus, als vom Lieferanten. Je nach Art der Problemstellung oder dem Einsatzbereich können noch weitere Ursachendimensionen als Fischgräten für das Ishikawadiagramm formuliert werden:
Management:
Führungskräfte und -strukturen, die Probleme verursachen können
Messung:
durch Messfehler entstandene Probleme
Schritt 3: Einzel- und Nebenursachen hinzufügen
Im Ishikawadiagramm werden jetzt zu jeder einzelnen Ursachendimension die zugehörigen Einzel- sowie Nebenursachen hinzugefügt. Im Laufe der Erstellung des Diagramms kommt es dabei zu wiederholtem Fragen nach den Ursachen. Jedes Problem ebenso wie die dazugehörigen Ursachen werden mehrmals durchexerziert und hinterfragt. Dadurch kommt es zu einer größeren Denk- und Bearbeitungstiefe als bei einem einfachen Ursache-Wirkungs-Diagramm und zu besseren Ergebnissen bei der späteren Erstellung einer Problemlösungsstrategie. So wird die Hauptursache mindestens drei bis fünf Mal durchgespielt und alle genannten Ursachen finden Eingang in das Ishikawa Diagramm. Dadurch kommt es zu einer höheren Wahrscheinlichkeit die tatsächliche Ursache unter den Genannten tatsächlich zu finden. Der Moderator sollte in dieser Phase darauf achten, dass keinerlei Vermutungen wegfallen oder durch Bewertungen an Plausibilität verlieren, bevor sie nicht Eingang ins Ishikawadiagramm gefunden haben.
Schritt 4: Ursachen im Ishikawa-Diagramm klassifizieren
In diesem Schritt klassifizieren Sie die gesammelten Ursachen. Dies dient der Setzung von Prioritäten, um dadurch einen besseren Überblick zu erhalten. Die Vielzahl an gefunden Ursachen staffeln Sie nun nach der Stärke des Einflusses auf die problematische Wirkung hin. Hierbei wird nach starkem, mittlerem und schwachem Einfluss auf die Wirkung unterschieden. Jede Ursache wird im Ishikawa Diagramm entsprechend ihrer Wirkung hervorgehoben und markiert. Anschließend konzentriert sich das Team auf die Ursachen mit starkem Einfluss auf die Wirkung. Die anderen Ursachen des Ishikawadiagramm finden vorerst keine Beachtung. Bei der Betrachtung des Diagramms und der Ursachen mit starkem Einfluss sollten Sie besonders darauf achten, ob es zu einer Häufung bestimmter Ursachen kommt, da dies ein Hinweis auf eine systematische Hauptursache sein könnte.
Schritt 5: Auf tatsächliche Ursächlichkeit überprüfen
Prüfen Sie an dieser Stelle alle mit Hilfe vom Ursache-Wirkungs-Diagramm eingegrenzten Ursachen auf ihre tatsächliche Ursächlichkeit. Hierzu kann man sich Tests, Experimente oder Experten zu Nutze machen. Statistische Methoden, wie zum Beispiel Signifikanztests zur Überprüfung von Hypothesen können hier zum Einsatz kommen. Nach der Ursachenprüfung sollte das Team sich dann noch mal mit dem gesamten Ishikawadiagramm befassen, um so eventuell bisher nicht beachtete Ansätze und Zusammenhänge entdecken zu können.
Schritt 6: Maßnahmen und Methoden erarbeiten
Mit dem fertigen Ishikawa-Diagramm liegt nun ein vollständiges vor, dass auf Basis von Ursachedimensionen, Haupt- und Nebenursachen entstanden ist. Darauf aufbauend kommt es nun zur Erarbeitung von Maßnahmen zur Behebung des Problems. Diese Maßnahmen nehmen Sie anschließend in Maßnahmenpläne auf, die Sie zur langfristigen Korrektur des Problems oder zur Festschreibung von präventiven Vorgehensweisen zur zukünftigen Verhinderung des Problems erstellen. Alle mit dem Fischgräten-Diagramm entwickelten Maßnahmen müssen Sie nun noch im Hinblick auf Qualität, Kosten, Einführungsdauer und weitere Vor- bzw. Nachteile bewerten. Diese Maßnahmenpläne führen dann zur Ermittlung einer optimalen Lösung des Gesamtproblems.
Ihre Ausbildung im Bereich KVP
Alle Ausbildungsinfos zum direkten Download
Sie möchten sich im Bereich Managementsysteme ausbilden?
Wir haben zahlreiche Schulungen in unserem Ausbildungsprogramm – bspw. in den Bereichen Qualitätsmanagement, Automotive, Energie, Umwelt und viele mehr! Schauen Sie sich in unserem PDF-Katalog um und suchen Sie den für Sie passenden Fachbereich aus!
Dabei haben Sie bereits heute bei vielen Schulungen die Wahl zwischen: Präsenzschulung, E-Learning oder Hybrid Lehrgang!