Mit unserer umfassenden Weiterbildung zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen und Sozialwesen gelingt Ihnen die erfolgreiche Einführung und Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagementsystems in Ihrer Einrichtung! Sie erhalten eine praxisnahe und umfangreiche Ausbildung, mit der Sie sich optimal auf die verschiedenen Aufgaben im Rahmen des Aufbaus, der Betreuung, der Auditierung und kontinuierlichen Verbesserung des QM-Systems vorbereiten können. Eine fundierte Weiterbildung zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen ist die entscheidende Basis dafür, dass die Funktion des Qualitätsmanagements in Ihrer Pflegeeinrichtung, Ihrem Krankenhaus, Ihrer Praxis oder Ihrer sozialen Einrichtung sichergestellt ist und somit eine hochwertige Versorgung der Patienten und Klienten gewährleistet werden kann.
Ihre modulare Weiterbildung im Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen bei der VOREST AG
Unsere modulare Ausbildungsreihe vermittelt Ihnen umfassendes Wissen zur Einführung, Betreuung und Weiterentwicklung von Qualitätsmanagementsystemen im Gesundheits- und Sozialwesen. Ganz gleich, ob Sie neu ins Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen einsteigen oder sich gezielt zum QMB weiterqualifizieren möchten – wir bieten Ihnen die passende Weiterbildung. So können Sie bspw. ganz ohne Vorkenntnisse das Basiswissen Modul zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen absolvieren. Wenn Sie bereits über Vorkenntnisse oder praktische Erfahrung in Ihrer Einrichtung verfügen, können Sie direkt an einem weiterführenden Modul teilnehmen – ohne Nachweise. So können Sie sich z.B. direkt zum zertifizierten Internen Auditor im Gesundheits- und Sozialwesen oder zum zertifizierten Qualitätsbeauftragten (QMB) qualifizieren. In unserem Ausbildungskatalog finden Sie außerdem neben der Qualitätsmanagement Weiterbildung im Gesundheitswesen auch Schulungen zu weiteren Managementsystemen.
Kursvideo
Schritt
Seminartitel
Kursformen
Zertifikat
Informationen
Welche Qualitätsmanagement Weiterbildung im Gesundheitswesen ist die richtige für mich?
Ob Sie als Teammitglied im Rahmen des Qualitätsmanagements Ihrer Einrichtung mitwirken oder direkt eine verantwortliche Rolle übernehmen möchten – wir bieten die passende Weiterbildung für die verschiedenen Tätigkeitsbereiche. In unserer Basiswissen Schulung zum QM im Gesundheits- und Sozialwesen erwerben Sie grundlegendes Wissen sowie zu den Anforderungen der ISO 9001:2015. Wenn Sie Ihr Qualitätsmanagementsystem mithilfe interner Audits weiterentwickeln möchten, qualifiziert Sie die Weiterbildung zum Internen Auditor im Gesundheitswesen und Sozialwesen für diese Aufgabe. Wenn Sie noch einen Schritt weiter gehen möchten, können Sie sich zum Qualitätsbeauftragten im Gesundheits- und Sozialwesen weiterbilden. In dieser Ausbildung lernen Sie die zentralen Aufgaben eines QMB in einer sozialen Einrichtung oder einem Krankenhaus kennen und erwerben dabei die erforderlichen Kompetenzen, um als zentraler Ansprechpartner für das gesamte QM-System in Ihrer Einrichtung zu agieren. Mit unseren praxisnahen Schulungen bereiten wir Sie also optimal auf Ihre individuelle Rolle im Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen vor!
Wenn Sie bereits umfassende Kenntnisse und praktische Erfahrung im Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen haben, können Sie den nächsten Schritt in Ihrer Karriere machen und sich zum Leitenden Auditor qualifizieren. Als Leitender Auditor führen Sie bspw. First, Second sowie Third Party Audits durch und können für Zertifizierungsstellen tätig sein. Durch zahlreiche Rollenspiele und Gruppenübungen wird eine hohe Praxisorientierung sichergestellt, sodass Sie mit Ihrer Teilnahme an der Schulung optimal auf Ihre zukünftige Rolle vorbereitet sind.
Welche Voraussetzungen gelten für Ihre Weiterbildung im Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen?
Für eine Qualitätsmanagement Ausbildung im Gesundheitswesen ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich, insbesondere wenn Sie eine verantwortungsvolle Rolle im QM-System Ihrer Einrichtung übernehmen möchten. Abhängig von Ihrem angestrebten Ausbildungsziel kann zudem ein Hochschulabschluss oder spezifisches Fachwissen durch mehrjährige Berufserfahrung in der Branche von Vorteil sein. Dies gilt beispielsweise, wenn Sie als externer Zertifizierungsauditor für eine Zertifizierungsstelle tätig werden möchten. Die spezifischen Voraussetzungen zur Teilnahme für die einzelnen Schulungen zum Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen sind in den jeweiligen Ausbildungsschritten beschrieben.
Zu welchem Zeitpunkt startet Ihre Weiterbildung?
Unser vielfältiges Schulungsangebot hält das ganze Jahr über verschiedene Termine für Ihre Qualitätsmanagement Weiterbildung im Gesundheitswesen und Sozialwesen bereit. Je nach Ihren praktischen und theoretischen Vorkenntnissen sowie den benötigten methodischen Fähigkeiten, können Sie Ihren Einstieg ganz flexibel und individuell gestalten.
Welche Akzeptanz haben unsere Ausbildungen und Zertifikate?
Alle Zertifikate, die Sie nach erfolgreichem Abschluss der entsprechenden Prüfung erhalten, werden von der Personalzertifizierungsstelle (PZS) der VOREST AG ausgestellt und überwacht. Die PZS arbeitet dabei unabhängig von unserem Ausbildungsbetrieb. Das Zertifizierungsprogramm wird kontinuierlich weiterentwickelt und an die aktuellen Anforderungen unserer Kunden sowie interessierter Parteien angepasst. Unser Ausbildungsprogramm entspricht zudem den Anforderungen gemäß IRCA/CQI (International Register of Certificated Auditors/Chartered Quality Institute). Wir sind bei der IRCA/CQI für die Zertifizierung von Leitenden Auditoren nach den Normen DIN EN ISO 9001, DIN ISO 45001, DIN EN ISO 50001, DIN EN ISO 14001 sowie DIN EN ISO/IEC 27001 anerkannt. Alle Qualifikationsbescheinigungen und Zertifikate erhalten Sie in deutscher und englischer Sprache – ohne Zusatzkosten! Sie können Ihr Personalzertifikat alle drei Jahre aktualisieren und somit Ihre Qualifikation dauerhaft bescheinigen.




Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Die Kosten für Ihre Weiterbildung im Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen und Sozialwesen hängen selbstverständlich von Ihrem individuellen Ausbildungsziel ab. Alle Preisangaben finden Sie klar und transparent in den Seminarbeschreibungen auf unserer Website sowie in unserem Katalog. Sie können von Ersparnissen profitieren, indem Sie mehrere Module buchen, da wir Ihnen in diesem Fall einen Rabatt gewähren. Zudem haben Sie die Möglichkeit, bei der zeitgleichen Schulung mehrerer Mitarbeiter von Rabatten zu profitieren. Unsere Weiterbildungen können auch direkt in Ihrer Einrichtung durchgeführt werden, was Ihnen zusätzliche Flexibilität und Kostenersparnis ermöglicht.
Welche beruflichen Möglichkeiten stehen Ihnen nach einer Qualitätsmanagement Weiterbildung im Gesundheitswesen offen?
Mit Ihrer Weiterbildung zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen eröffnen sich vielfältige berufliche Möglichkeiten. Sie können beispielsweise als Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB) die Planung und Überwachung des Qualitätsmanagementsystems in einer – oder freiberuflich in mehreren – Gesundheitseinrichtungen übernehmen. Als Leitender Auditor ISO 9001 haben Sie die Möglichkeit, Audits durchzuführen und dabei Gesundheitsorganisationen auf die Einhaltung von Qualitätsstandards hin zu überprüfen. Zudem können Sie als Auditor für Zertifizierungsstellen tätig werden und die Zertifizierung von Einrichtungen des Gesundheitswesens verantworten. Schließlich bieten sich auch Tätigkeiten als Berater im Bereich Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen an, bei denen Sie Einrichtungen bei der Implementierung und Verbesserung von Qualitätsmanagementsystemen unterstützen.
Was verdient man als Qualitätsbeauftragter im Gesundheits- und Sozialwesen?
Das Gehalt eines Qualitätsmanagementbeauftragten im Gesundheitswesen variiert je nach Region, Einrichtung, Berufserfahrung sowie Qualifikation. Im Allgemeinen liegt das durchschnittliche Jahresgehalt eines QMB im Gesundheitswesen in Deutschland zwischen 40.000 und 60.000 Euro brutto. Dabei sind in Großstädten oder in privaten Kliniken die Gehälter tendenziell höher als in ländlicheren Gegenden oder öffentlichen Einrichtungen. Auch insbesondere bei langjähriger Berufserfahrung oder in leitenden Positionen kann das Gehalt höher ausfallen. Einsteiger im Qualitätsmanagement können zu Beginn mit einem Bruttogehalt von etwa 40.000 Euro jährlich rechnen. Erfahrene QMBs mit umfassender Verantwortung und zusätzlichen Qualifikationen können hingegen in der Regel 50.000 bis 60.000 Euro oder mehr verdienen.
Gute Gründe für eine Qualitätsmanagement Weiterbildung im Gesundheitswesen bei der VOREST AG
Wir bieten Ihnen bundesweit ein Angebot von über 1.000 Terminen für Ihre Präsenzschulung oder Ihr Live Virtual Classroom Training. Zudem haben wir ein umfangreiches E-Learning Angebot mit über 250 online Kursen sowie die Möglichkeit des Blended Learnings.
Die VOREST AG ist seit 1999 erfolgreich tätig und bildet aktuell ca. 7000 Schulungsteilnehmer pro Jahr aus. Sie profitieren dabei nicht nur von der langjährigen Erfahrung unserer Trainer. Wir haben außerdem ein sehr umfangreiches Servicepaket zur Weiterbildung im Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen für Sie geschnürt. Als Lehrgangsteilnehmer erhalten Sie dabei zu fast jedem Lehrgang einen E-Learning Kurs vorab, den Sie freiwillig zur besseren Vorbereitung nutzen können. Parallel erhalten Sie in jedem Kurs ein umfangreiches Vorlagenpaket, mit dem Sie das Erlernte direkt im Unternehmen umsetzen können. Viele Schulungen schließen zudem mit einem (ebenfalls freiwilligen) E-Learning Kurs ab, der die Schulung abrundet. Zudem bekommen Sie Ihre Qualifikationsnachweise in deutscher und englischer Sprache – und das ohne Zusatzkosten! Schließlich informieren wir Sie monatlich mit unserem Expertenbrief zu fünf Managementthemen aus Ihrem Interessenbereich. So bleiben Sie immer up to date. Alle diese Serviceleistungen sind für Sie im Seminarpreis enthalten!
Ihre Qualitätsmanagement Ausbildung
Ihre Ausbildungsinfos zum direkten Download
Sie möchten sich im Bereich Managementsysteme ausbilden?
Wir haben zahlreiche Schulungen in unserem Ausbildungsprogramm – bspw. in den Bereichen Qualitätsmanagement, Automotive, Energie, Umwelt und viele mehr! Schauen Sie sich in unserem PDF-Katalog um und suchen Sie den für Sie passenden Fachbereich aus!
Dabei haben Sie bereits heute bei vielen Schulungen die Wahl zwischen: Präsenzschulung, Live Virtual Classroom, E-Learning oder Blended Learning!