Ausbildung Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen – Basiswissen

1.199,00 €
zzgl. MwSt.
- Virtual Classroom-Preis: 1.139,05 € zzgl. MwSt.
- Dauer: 3 Tage (von 09:00 – 17:00 Uhr)
- Servicebausteine: im Wert von 449,80 €
- Artikelnummer: L3G
- Max. Teilnehmer: 15
- Kursform: Präsenz oder Virtual Classroom
- Inhouse: Ihre unverbindliche Anfrage
Weitere Kursformate:

Präsenz
Bereiten Sie sich mit dieser Ausbildung zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen optimal darauf vor, aktiv an der Einführung, Entwicklung und Umsetzung eines Qualitätsmanagement-Systems in Ihrer Einrichtung mitzuwirken! In dieser praxisnahen Weiterbildung erlernen Sie die Grundlagen zum Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen und erfahren dabei, wie Sie die Norm ISO 9001:2015 als international anerkannter Standard für QM-Systeme in medizinischen und sozialen Einrichtungen erfolgreich anwenden.
Obwohl das Gesundheits- und Sozialwesen durch verschiedene branchenspezifische Qualitätsmodelle geprägt ist, bietet die ISO 9001 eine flexible Anpassungsfähigkeit an individuelle Gegebenheiten und kann daher optimal als Qualitätsstandard genutzt werden. Durch die richtige Interpretation und Anwendung der Norm lassen sich nicht nur gesetzliche und normative Anforderungen erfüllen, sondern auch Optimierungspotenziale im Gesundheitswesen aufdecken – sowohl in der Patientenversorgung als auch in organisatorischen Abläufen.
In dieser Ausbildung zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen vermitteln Ihnen erfahrene Trainer fundiertes Wissen über die Grundlagen des Qualitäts- und Prozessmanagements. Sie erfahren, wie ein effektives QM-System die Produktivität steigert, Prozesse optimiert und die Zufriedenheit von Patienten, Klienten sowie Angehörigen nachhaltig verbessert. Zudem lernen Sie alle relevanten gesetzlichen Anforderungen und branchenspezifischen Normen kennen, um QM-Maßnahmen rechtskonform und effizient umzusetzen. Das erlangte Wissen aus dieser Schulung qualifiziert Sie dazu, die Umsetzung und Aufrechterhaltung eines prozessorientierten QM-Systems aktiv zu unterstützen. So tragen Sie maßgeblich zur kontinuierlichen Verbesserung der Patientenversorgung sowie zum langfristigen Erfolg Ihrer Einrichtung bei – sei es im Krankenhaus, in der Pflege, in einer Arztpraxis oder in anderen sozialen Institutionen.

Was sind die Inhalte Ihrer Ausbildung zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen?
Diese praxisnahe Weiterbildung zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen vermittelt Ihnen die wesentlichen Grundlagen, um in Ihrer sozialen Einrichtung oder Ihrem Krankenhaus ein effektives QM-System zu implementieren oder ein bereits bestehendes System zu betreuen. Sie erwerben fundiertes Wissen zur Anwendung der QM-Norm ISO 9001 und erfahren zudem, wie Sie mit dem PDCA-Zyklus Prozesse nachhaltig optimieren.
Grundlagen zum Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen
Zum Einstieg der Schulung erarbeiten Sie ein grundlegendes Qualitätsverständnis. Sie erfahren, was Qualität bedeutet, wie sich Qualitätsmanagementsysteme (QMS) entwickelt haben und welche Normen und gesetzlichen Anforderungen im Gesundheits- und Sozialwesen relevant sind. Zudem lernen Sie die High Level Structure (HLS) als Basis für Managementsysteme kennen.
- Grundbegriffe im QM im Gesundheitswesen
- Qualitätsmerkmale in Krankenhäusern und sozialen Einrichtungen
- Gesetzliche Vorgaben und Normen im Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- Nutzen eines QM-Systems für die Einrichtung
- High Level Structure – die ISO Grundstruktur für alle Managementsysteme
- Praxisübung: Erarbeiten der Anforderungen an ein QM System im Gesundheitswesen
Die Norm ISO 9001 im Gesundheitswesen: Normanforderungen verstehen und anwenden
In diesem Abschnitt Ihrer Qualitätsmanagement Weiterbildung im Gesundheitswesen steigen Sie tiefer in die Inhalte der ISO 9001:2015 ein. Sie lernen die einzelnen Normkapitel kennen und erfahren, wie Sie die Anforderungen gezielt in Ihrer Einrichtung umsetzen.
- Kontext der Organisation und strategische Ausrichtung (Abschnitt 4)
- Führung und Verpflichtung im QM-System (Abschnitt 5)
- Planung, Risiken und Chancen im Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen (Abschnitt 6)
- Unterstützung, Ressourcen und Dokumentation (Abschnitt 7)
- Betriebliche Planung und Steuerung (Abschnitt 8)
- Bewertung der Leistung und Verbesserung (Abschnitt 9 & 10)
- Praxisübungen: Eigene Interpretation sowie Anwendung der ISO 9001 im Gesundheitswesen
Strategische Ausrichtung bei der Einführung des Qualitätsmanagementsystems
Ein erfolgreiches Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen basiert auf einer gezielten strategischen Ausrichtung. In dieser Ausbildung zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen erlernen Sie Methoden zur Identifikation externer und interner Einflussfaktoren, zur Risikobewertung sowie zur Stakeholder-Analyse.
- Anforderungen der Stakeholder im Gesundheitswesen
- Methoden zur Identifikation externer und interner Themen sowie relevanter Interessengruppen
- Maßnahmen zur Risikominimierung und Chancenverbesserung
- Praxisübung: Verknüpfung der ISO 9001 mit den strategischen Zielen Ihrer Einrichtung
Prozessmanagement und die geforderte Dokumentation im Gesundheits- und Sozialwesen
Auch die Prozessorientierung ist ein zentraler Bestandteil der ISO 9001 im Gesundheitswesen. In diesem Teil Ihrer Weiterbildung lernen Sie, wie Sie Prozesse erfassen, optimieren und dokumentieren.
- Anforderungen an die QM-Dokumentation
- Prozessmanagement im Gesundheitswesen
- Vorgehen bei der Prozesserfassung
- Praxisübungen: Erstellung einer Prozesslandkarte, Entwicklung normkonformer Arbeitsanweisungen und Prozessbeschreibungen
Qualitätsmanagement Methoden & kontinuierliche Verbesserung des QM-Systems Gesundheitswesen
Ein erfolgreiches QM-System im Gesundheitswesen erfordert eine kontinuierliche Optimierung. Deshalb befassen Sie sich in dieser Basiswissen Ausbildung zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen mit effektiven Methoden zur Qualitätsverbesserung.
- Anforderungen der ISO 9001 an den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP)
- Der PDCA-Zyklus
- Methoden zur Prozessverbesserung
- Fehleranalyse sowie nachhaltige Problemlösung
- Praxisübung: Erstellung eines Ishikawa-Diagramms zur Problemvermeidung
Was für ein Zertifikat erhalten Sie nach dieser Basiswissen Ausbildung zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen?
Nach Ihrer Teilnahme an der Weiterbildung erhalten Sie Ihre personalisierte Qualifikationsbescheinigung von der Personalzertifizierungsstelle der VOREST AG in deutscher sowie englischer Sprache. Die Qualifikationsbescheinigungen umfassen eine detaillierte Auflistung der behandelten Themen sowie die Dauer der Schulung und dienen Ihnen als offizieller Nachweis Ihrer Seminarteilnahme.


Welches Ziel verfolgt diese Ausbildung zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen?
In dieser Weiterbildung erwerben Sie fundiertes Wissen über die Anforderungen der ISO 9001 an ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Arztpraxen und sozialen Einrichtungen. Sie lernen, wie Sie die Norm branchenspezifisch anwenden und nachhaltig in Ihrer Einrichtung implementieren. Dabei erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den Aufbau eines QM-Systems, einschließlich seiner Grundsätze, Strukturen, Abläufe und Verantwortlichkeiten. Nach Abschluss dieser Basiswissen Ausbildung zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen sind Sie in der Lage, das QM-System in Ihrer Einrichtung erfolgreich zu betreuen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Zudem erfahren Sie, welche gesetzlichen Anforderungen im Gesundheits- und Sozialwesen relevant sind und wie Sie diese in Ihre Qualitätsmanagement-Prozesse integrieren.
Welche Zielgruppe sprechen wir mit der Weiterbildung zum QM im Gesundheitswesen an?
Diese Weiterbildung ist geeignet für Fach- und Führungskräfte, die am Aufbau oder der Weiterentwicklung eines QM-Systems im Gesundheitswesen mitwirken möchten. Ebenso richtet sie sich an interne Auditoren, die ein QM-System auditieren sollen und eine ISO 9001 Zertifizierung anstreben.
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
Für die Teilnahme an dieser Ausbildung sind keine Vorkenntnisse erforderlich, sodass Sie sich jederzeit direkt anmelden können.
Ihre Servicebausteine in dieser Ausbildung zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
Als Teilnehmer dieser Weiterbildung profitieren Sie von verschiedenen Serviceleistungen, die Ihnen im Rahmen Ihrer Teilnahme zusätzlich zur Verfügung stehen. Diese Zusatzleistungen sind im Seminarpreis inbegriffen und bieten Ihnen wertvolle Zusatzinhalte und Mustervorlagen zu Ihrem Kursthema. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie zudem unseren monatlichen Expertenbrief, der Sie regelmäßig mit aktuellen Informationen und Neuigkeiten zu verschiedenen Managementbereichen versorgt.
![]() | E-Kurs: | Qualitätsmanagement ISO 9001 – Wissen kompakt Im Wert von 349,90 € |
![]() | Vorlagen: | Basispaket Prozesse und Systeme Im Wert von 99,90 € |
![]() | Fachinfo: | Ihr monatlicher
Expertenbrief Exklusive Expertentipps und Fachwissen für Sie |
Ihr Plus: Zusatzleistungen im Gesamtwert von: 449,80 €
Weitere mögliche Schritte Ihrer Weiterbildung zum QM im Gesundheits- und Sozialwesen
Diese Schulung zum Basiswissen Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen ist Teil des modularen Ausbildungsprogramms der VOREST AG zum Qualitätsmanagementbeauftragten. Sie ist der erste von drei Ausbildungsschritten hin zur Prüfung zum international anerkannten „Qualitätsbeauftragten im Gesundheits- und Sozialwesen“. Jede Schulung kann aber selbstverständlich auch unabhängig von der Gesamtausbildung einzeln besucht werden.
1. Schritt: Basiswissen Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen und Sozialwesen
2. Schritt: Interner Auditor im Gesundheitswesen und Sozialwesen
3. Schritt: Qualitätsbeauftragter im Gesundheitswesen und Sozialwesen
Im Anschluss an Ihre Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten können Sie sich zum „Auditor und Lead Auditor ISO 9001“ nach IRCA qualifizieren. Alle Schulungen und Qualifizierungsabschlüsse der VOREST AG sind national und international anerkannt. Die VOREST AG ist akkreditierter Personalzertifizierer, was Ihnen die Sicherheit gibt, eine wertvolle Ausbildung zu erhalten